
Printbuch, 2019
ISBN 978-3749480470 |
Integrale
Prozessorganisation®
Strategische und operative Aspekte einer
Integralen Prozessorganisation
"Integrale Prozessorganisation - IPO®" ist eine in der Schweiz, in
Deutschland, in Liechtenstein, in Österreich und in den Beneluxstaaten
geschützte Marke.
Die "Integrale Prozessorganisation®" berücksichtigt die Vernetzung
der Komponenten des Linienmanagements, des Projektmanagements sowie der
Prozessorganisation im Sinne einer ganzheitlichen Sichtweise.
"Es gibt nichts
Praktischeres als eine gute Theorie!" ist ein Motto von Prof. Fredmund Malik,
das ich mir zu eigen gemacht habe. "Gut" ist eine Theorie allerdings nur dann,
wenn sie ihre Wurzeln in der Praxis hat.
In mehr als 40
Jahren konnte ich Wissen und Erfahrungen in folgenden Berufsfeldern sammeln:
- als Trainer für Organisation und Projektmanagement
- als externer
Berater in Unternehmen und öffentlichen Verwaltungen
- als firmeninterner Organisator und
Projektleiter
In diesem Buch
habe ich mich auf diejenigen Modelle, Methoden und Techniken fokussiert, die
sich in meiner langjährigen Praxis bewährt haben. |
|
|
|
|

E-Book, 2018
ASIN B07LDQ1BQK |
Der Rote Faden©
für Projekte
Das Enneagramm
eines Vorgehensmodells für Projekte
Dieser Praxis- bzw.
Anwendungsfall des Enneagramms behandelt ein sehr spezielles sachliches Thema,
welches in der Projektmanagement- bzw. Managementdisziplin angesiedelt ist. Es
geht dabei um den gesamten Lebenszyklus einer beliebigen Lösung, sei es ein
neues Produkt, eine Dienstleistung oder eine Prozessoptimierung im Unternehmen.
Der Rote Faden© ist ein Modell für jeden beliebigen Lebenszyklus und
wurde auf der Basis des erweiterten Enneagramms, dem EN-Kosmogramm©,
entwickelt.
Der Rote Faden©
beginnt mit einer Idee, einem Problem oder einem Impuls von ausserhalb des
Kreisprozesses, umfasst die Entwicklung eines Konzepts sowie die Umsetzung des
jeweiligen Konzepts im Rahmen eines Projektes, zeigt die Phasen der
Lösungsanwendung im Tagesgeschäft und endet mit der Ausserbetriebsetzung, in der
Regel verbunden mit der Inbetriebnahme der Nachfolgelösung.
Damit sind drei Transformationsprozesse, also drei Oktaven, beschrieben. Der
erste Prozess transformiert eine Idee in ein detailliertes Konzept. Der zweite
Transformationsprozess setzt das Konzept in eine real existierende Lösung um,
wobei sich hier die Welt der Anwender und die Welt des Projektteams begegnen und
miteinander verschmelzen.
Der dritte
Transformationsprozess zielt auf Erhaltung und auf Optimierung der
Lebensfähigkeit des Systems. |
|
|
|
|

E-Book, 2018
ASIN B07L5SLJGH |
ENNEAS - Hero Quest
The Hero's Journey in the Enneagram (English Edition)"ENNEAS - Hero Quest" was
extracted from the book ENNEAS (Subtitle: Das
Enneagramm Gurdjieffs - Sein universales
systemisches Prozessmodell.) and deals with the
Hero's Journey in combination with the Enneagram.
This fusion of Gurdjieff's Enneagram with Joseph Campbell's "Hero's
Journey", contains the key to designing your own development and transformation
processes.
Thus the Enneagram becomes a practical instrument of thinking, learning
and personal inner growth. On a "more secular" level, the logic of the
Enneagram, combined with the archetypal Hero's Journey, provides novels in
particular with a solid foundation for an exciting narrative structure used in
such successful films as Star Wars, The Lion King and The Lord of the Rings.
|
|
|

E-Book, 2018
ASIN B079Y4R7PD |
ENNEAS Enneagram & Transformation
The systemic and processual Foundations of
Gurdjieff's Enneagram (English Edition) This Essay follows
Gurdjieff's challenge: "Take the understanding of
the East and the knowledge of the West - and then
seek!"
"Enneagram & Transformation" is dedicated to the
knowledge/science of the West, by examining and
describing the systemic and processual foundations
of the Enneagram. The result is the acknowledgement
of the Enneagram as a universal Metamodel whose
rules can be applied to analyze the most complex
issues. The explanations presented in "Enneagram &
Transformation" confirm what Gurdjieff taught his
students in St. Petersburg:
"Generally speaking, one must understand that
the Enneagram is a universal symbol. All knowledge
can be summarized in the Enneagram and interpreted
with the help of the Enneagram. And so you can say
that you only know, or understand, what you can
insert into the Enneagram. What you can not fit into
the Enneagram is not understood. "
An additional way for further model creation is
the extended form of the Enneagram based on relevant
Gurdjieff's quotes - the EN-Cosmogram©.
|
|
|
|
|

E-Book, 2017
ASIN B075M8TSWH |
Enneas - Hero Quest
Die Reise
des Helden im Enneagramm
"ENNEAS - Hero Quest" wurde aus dem Buch ENNEAS (Untertitel: Das Enneagramm
Gurdjieffs - Sein universales systemisches Prozessmodell.) ausgekoppelt und
behandelt die Reise des Helden in Kombination mit dem Enneagramm.
Diese Verschmelzung von
Gurdjieffs Enneagramm mit Joseph Campbells "Reise des Helden", enthält den
Schlüssel zur Gestaltung eigener Entwicklungs- und Transformationsprozesse. So
wird das Enneagramm zu einem praktischen Instrument des Denkens, des Lernens und
des persönlichen inneren Wachstums.
Auf einer "weltlicheren"
Ebene bietet die Enneagrammlogik in Verbindung mit der archetypischen
Heldenreise gerade Romanautoren eine gute Grundlage für eine spannende
Erzählstruktur, wie sie auch in erfolgreichen Filmen wie Star Wars, König der
Löwen und Herr der Ringe verwendet wurde.
|
|
|
|
|

E-Book, 2017
ASIN B0789GW93V |
Dies ist der zweite Teil
der Gurdjieff-denudatus-Trilogie. Er befasst sich mit
der zentralen Ikone von Gurdjieffs Lehre, dem - in
diesem Fall - illustrierten Enneagramm. Die Teile I und
II beinhalten eine erste Bestandsaufnahme und Deutung
der verbalen und grafischen Komponenten der
Titelillustration der Broschüre für Gurdjieffs "Institut
für die harmonische Entwicklung des Menschen".
Diese Illustration wurde zur "Schatzkarte" erklärt
und die Hypothese aufgestellt, dass darin und damit
Hinweise auf den "Schatz", die unbekannte Lehre
Gurdjieffs, gefunden werden können.
Die Auswertung der in der Bestandsaufnahme gewonnenen
Fakten und Erkenntnisse ist dem Teil III vorbehalten.
|
|
|
|
|

E-Book, 2017
ASIN B074TFW8MD |
Gurdjieff denudatus I
Eine Suche nach der unbekannten LehreP. D. Ouspensky war zeit seines
Lebens der Meinung, Gurdjieff hätte eine umfassende
Lehre zurückgehalten und seinen Schülern immer nur ein
paar Brocken hingeworfen - Fragmente einer unbekannten
Lehre. So kam auch der Titel von Ouspenskys Buch
zustande: "Auf der Suche nach dem Wunderbaren" bzw. "IN
SEARCH OF THE MIRACULOUS. Fragments of an
unknown Teaching"
Und so lässt sich auch der Untertitel dieses Buches
verstehen: "Eine Suche nach der unbekannten Lehre". Der
Titel kann nur "eine" Suche heißen, denn es handelt
sich, wie eingangs zitiert, um einen der vielen
Versuche, Gurdjieff auf die Spur zu kommen. Der Meister
hat es seinen von ihm sicher antizipierten Spurensuchern
zugleich leicht und schwer gemacht. Leicht, weil sich in
seiner Lehre Spuren so ziemlich aller wichtigen
spirituellen bzw. esoterischen Traditionen finden.
Schwer, weil sich in seiner Lehre Spuren so ziemlich
aller wichtigen spirituellen bzw. esoterischen
Traditionen finden…
Aber ist seine Lehre wirklich ein Produkt aus den
verschiedensten Ingredienzien, verschmolzen im
Destillierkolben von Gurdjieffs Geist? Oder gibt es
die eine entscheidende Quelle, aus der Gurdjieff
geschöpft und deren Wasser er lediglich modifiziert und
angereichert hat?
Die drei Essays "Gurdjieff denudatus I, II und III"
versuchen, auf diese Frage eine Antwort zu finden.
|
|
|
|
|

Printbuch, 2017
ISBN 978-3744818438 |
ENNEAS
Nimm die Weisheit des Ostens und das Wissen des Westens
und dann suche!
Dieses Zitat von Georg I. Gurdjieff stellt den
Leitgedanken von ENNEAS dar. Das Enneagramm ist das
Symbol, in dem die Weisheitslehren des Ostens mit
Wissenschaftsdisziplinen des Westens verschmelzen. Mehr
noch, es stellt ein Modell dar, welches die Umsetzung
von Gurdjieffs obigem Imperativ praktisch ermöglicht.
Neben einem Plädoyer mit guten Gründen dafür, dass das
Enneagramm, wenn auch auf der Grundlage alten Wissens,
von Gurdjieff selbst entwickelt wurde und nicht von
einer geheimnisvollen Sufi-Bruderschaft stammt, werden
in ENNEAS die systemtheoretischen Grundlagen des
Enneagramms aufgezeigt sowie konkrete
Anwendungsbeispiele für unterschiedlichste Gebiete
beschrieben.
Das Kapitel, in dem das Enneagramm Gurdjieffs mit Joseph
Campbells Reise des Helden kombiniert wird, enthält den
Schlüssel zur Gestaltung eigener Entwicklungs- und
Transformationsprozesse.
So wird das Enneagramm, unabhängig von der Frage seiner
Herkunft, zu einem praktischen Instrument des Denkens,
des Lernens und des persönlichen inneren Wachstums. |
|
|
|
|

E-Book, 2017
ASIN B074SG4PPT |
Der Chagall-CodeMeine Begeisterung für die Chagall-Fenster des
Fraumünsters in Zürich hat eine sehr lange
Vorgeschichte.
1995 hielt ich einen längeren Vortrag über die
Chagall-Fenster, der auf der traditionellen
christlich-jüdischen Sichtweise beruhte und die
Motive in Bezug zu den Bibelstellen setzte, die
durch die Fenster illustriert wurden. Was die
Verbindungen der Fenster mit- und zueinander sowie
das Kompositionsprinzip betraf, übernahm ich die
kundigen und plausiblen Gedanken von Irmgard
Vogelsanger-de Roche aus ihrem Buch "Die
Chagall-Fenster in Zürich" (1971).
Jedes Mal, wenn ich in Zürich zu tun hatte,
gehörte ein Besuch des Fraumünsters zum
Standardprogramm. Die Fenster verloren nie an
Faszination, ich konnte sie stets aufs Neue
betrachten, entdeckte immer weitere Details und
Beziehungen der Fenster zueinander. Dabei liess mich
das Gefühl nicht los, dass es da noch eine tiefere
Schicht gab, die von den vordergründigen, so leicht
zugänglichen Darstellungen überdeckt wurde,
vergleichbar mit Gemälden alter Meister, die man
mittels Röntgenaufnahmen unter übermalten Bildern
fand.
So ähnlich ging es mir, als ich mein
Heureka-Erlebnis hatte, sich die oberste Schicht der
Fenster auflöste und die darunter liegende sichtbar
wurde. Da fügten sich mit einem Mal die Puzzleteile
zusammen und schlagartig war alles ganz klar und
einleuchtend: die Gesamtkomposition mit ihrem
Konstruktionsprinzip und ihrer Farbverteilung auf
die Fenster, die Inhalte und der Aufbau der
einzelnen Fenster.
Der Chagall-Code war entschlüsselt!
|
|
|
|
|

Printbuch, 2016
ISBN 978-3842355675 |
Leere und
Form, 2. erweiterte Auflage
Dies ist ein Buch zum Blättern und Schauen,
zum Lesen und Denken.
"Leere und Form" ist ein Potpourri aus ganz eigenen,
kleinformatigen Bildern (eine Art "abstrakter
Schwarz-Weiss-Pointilismus"), aus nachempfundener
japanischer Lyrik (Haiku), Prosa im Geiste der
Haiku-Dichtung (Haibun) und Essays, die Nachdenkliches
rund um die Philosophie der Leere und der Form bieten.
Die im September 2012 veröffentlichte erste Auflage von
"Leere und Form" wurde für die im Mai 2016 erschienene
zweite Auflage redaktionell überarbeitet, das
philosophische Credo auf den aktuellen Stand der
Erkenntnis gebracht, mit einem neuen Cover-Design
ausgestattet und um weitere Essays, Tüpfli und Haiga
erweitert. |
|
|
|
|

Printbuch, 2016
ISBN 978-3739226644 |
colors only
Das Buch "colors only" enthält Werke, die mittels einer
bestimmten Rakeltechnik geschaffen wurden. "Rakel" ist
ein Begriff, der vom französischen Wort "racle"
abgeleitet ist und ein Abstreich- bzw. Abkratzwerkzeug,
den Prozess des Rakelns sowie auch dessen Ergebnis
bezeichnet.
In der von Wolfgang Liebelt verwendeten Rakeltechnik
werden unterschiedliche Acrylfarben mit einer Rakel
direkt auf einen geeigneten Malgrund aufgetragen bzw.
abgestrichen. Dies geschieht schichtweise, in
horizontalen und vertikalen Bahnen, intuitiv oder
systematisch.
Durch partielles oder flächiges Abkratzen mit einem
hartkantigen Abkratzwerkzeug werden mehr oder weniger
zufällig Farbstrukturen, die aus Teilen unterschiedlich
tief liegender Farbschichten bestehen, freigelegt.
Als Rakel dienen für die "colors only"-Werke verschieden
breite Japanspachtel, aber auch alte Kreditkarten. Als
Malgründe werden mit Leinwand überzogene Malkartons oder
Sperrholzplatten verwendet. Besonders interessant sind
"colors only"-Werke, die auf die individuellen,
organischen Oberflächenstrukturen von Schieferplatten
gerakelt werden.
In den Jahren 2014 und 2015 wurde eine Serie mit 41
Rakeln geschaffen, die sämtlich - auch die Resultate der
ersten Versuche - in dieses Buch aufgenommen wurden, um
die Entwicklung der Werke sowie die
Variationsmöglichkeiten dieser scheinbar einfachen
Technik zu zeigen.
|
|
|
Seitenanfang > |